Ziele formulieren, die wir tatsächlich erreichen können.
Definierte Werte und klare Gesetzmässigkeiten bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir sind der Überzeugung, dass die Gesetzmässigkeiten der Ökologie und jene der Ökonomie Hand in Hand gehen. Sie sind zwei Variationen des gleichen Themas. Aus dieser Haltung heraus formulieren wir unsere Vision und leiten Ziele ab, die wir erreichen wollen.
Auf dem Weg zu diesen Zielen achten wir darauf, dass nichts verloren geht. Verschwendung ist bei uns unerwünscht, besonders im Kontext eines Bürokratisierungsdrucks durch laufend steigende Compliance-Anforderungen. Wir handeln sorgfältig, wertschaffend, genau, wahrheitsgetreu und aufmerksam. Wir suchen die Verantwortung gegenüber unseren Kunden, Partnern, Arbeitnehmern und der Umwelt und schaffen für sie Wert.
Dieses Land ist umgeben von Ländern, die Teil eines Währungsexperiments sind, das politisch motiviert und wirklichkeitsfremd ist. Schon kurz nach der Einführung des Euro wandelt sich ein Schuldenland zum Exportweltmeister, weil die Währung schwächer ist, als seine zu ihm passende. Und es müssen andere Länder aus dem Süden mit massiven Transferzahlungen «gerettet» werden, weil die Währung stärker ist, als sie natürlicherweise sein sollte und zu billig und so zur Verschuldung verführt. Die Europäische Zentralbank droht mit weiteren «Rettungsmaßnahmen, koste es, was es wolle». Mittlerweile überziehen fast alle Zentralbanken ihren jeweiligen Herrschaftsbereich mit einer Form von Geldsozialismus. So sinkt die Hemmschwelle, dem Bürger beim Aufkommen einer Pandemie auch noch die Handels- und Gewerbefreiheit zu nehmen. Die Überschuldung des Öffentlichen breitet sich so auch auf das Private aus. Es ist zu befürchten, dass die Verwechslung von Geld und Kapital so lange anhalten wird, bis das Kapital bei vollständig geöffneten Geldschleusen durch eine rentenkonsumierende Gesellschaft restlos verzehrt ist. Im Kontext derart beschädigter, d.h. parasitärer und nicht lernfähiger Gesellschaften muss die Sehnsucht nach Nachhaltigkeit wachsen – und das ist Anlass zur Hoffnung!
Als Mitarbeitender in einem Unternehmen, das in seinem 140. Betriebsjahr steckt, bin ich der Nachhaltigkeit mehr verpflichtet als der lauten Aufforderung, darüber zu berichten. Ich gebe also zu, dass ich an der Nachhaltigkeit des Drängens auf einen Nachhaltigkeitsbericht zweifle. Ist dies nicht gerade ein Thema, worüber wir schweigen sollten, um mehr tun zu können? Die Wahrheit wird sich ja doch irgendwann zeigen.
Das setzt aber ein Urvertrauen voraus, das heute mit dem Säen von Angst aus allen Ecken und Enden verjagt wird. Wer das Schweigen propagiert, ist schon verdächtig. Unsere merkwürdige Zeit schafft es so, die Redewendung «Reden ist Silber, Schweigen ist Gold» umzukehren. Will man uns mit den zunehmenden Zwängen nach Berichten jeglicher Art tatsächlich weismachen, dass Silber mehr Wert sei als Gold? Wie froh bin ich, dass die Preissignale aus dem weltweiten Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage dem Volksmund und nicht dem Zeitgeist Recht geben!
Der Redelärm könnte auch dadurch genährt sein, dass sich der Mund permanent über seine zahlenmäßige Unterlegenheit gegenüber den zwei Ohren empört. Wie gerne folgt er der Verführung der Gleichheit mit der Folge, dass beide Seiten leiden. Der Mund muss mehr sagen, als er veranlagungsgemäss kann, sodass dort Laute hervorkommen, die leer, unreflektiert, unharmonisch, stammelnd oder gelogen sind. Und die Ohren müssen mehr hören als sie ertragen und beginnen abzuschalten. Merkwürdig Viele freuen sich auf das Wochenende, das «Home-Office» und die Ferien, um «abschalten» zu können.
Und mein letztes Geständnis: Ich kann hier schreiben, wie ich will; ich habe dem Druck, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, vor allem deshalb nachgegeben, weil ich es kurz machen kann: Unser stetiges Verwandeln von Altem, Verbrauchtem und Weggeworfenen in Neues, Schönes und Wichtiges ist Veranschaulichung von nachhaltiger Wertschöpfung schlechthin. Sie hilft uns in der empfundenen Wertschätzung für Kunden, Mitarbeiter, Mitmenschen, ja Leben, Welt und Schöpfung überhaupt. Für uns kommen die Ökonomie und die Ökologie aus der gleichen Familie.
Weinfelden im Juni, 2022
Daniel Model
Unser Handeln
Reporting-Ansatz
Dieser Nachhaltigkeitsbericht deckt die Jahre 2017 bis 2021 ab.
Dieser Nachhaltigkeitsbericht umfasst alle Aktivitäten und Kennzahlen aller Unternehmen innerhalb der Model-Gruppe.
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards, «Core»-Version, erstellt. Der Nachhaltigkeitsbericht selbst wurde nicht von einem externen Experten geprüft.
GRI-Angaben
Dokumentation von GRI-Indikatoren
Dieser Bericht entspricht den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und ordnet die wesentlichen GRI-Aspekte den vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie der Model-Gruppe zu.