Nummer sicher: optimales Füllmaterial für Ihr Paket
Weil Sie nie wissen, was Ihrem Paket auf seinem Weg passiert, polstern Sie den Inhalt lieber sorgfältig. Jedes Produkt hat einen passenden Verpackungsmaterial-Partner: Elektrogeräte fühlen sich mit antistatischer Luftpolsterfolie wohl. Schweres Packgut verträgt sich hervorragend mit festem Papierpolster.
Ob Sie privat ein Paket versenden oder mehrmals täglich für Ihren Onlinehandel – die Innenverpackung (Füllmaterial und Polstermaterial) ist Ihre beste Freundin beim sicheren Versand. Damit Sie den Durchblick behalten, haben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen:
- Was ist der Unterschied zwischen Füllmaterial und Polstermaterial?
- Welches Polster- und Füllmaterial braucht man für welchen Inhalt?
- Welche Vorteile und Nachteile haben die Materialien zum Füllen und Polstern?
- Sollte man Kartons mit alten Zeitungen auspolstern?
- Gibt es umweltfreundliches Polster- und Füllmaterial?
Schnelle Tipps: Dos & Don’ts beim Füllmaterial
Polstermaterial und Füllmaterial: die Unterschiede
Polster- und Füllmaterial 1x1
Auf seiner Reise wird Ihr Paket nicht gerade mit Samthandschuhen angefasst. Das ist kein Problem, wenn Sie den Inhalt in der Verpackung richtig schützen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Polster- und Füllmaterial.
Holzwolle
Holzwolle ist die ursprünglichste Art zu Polstern und wird heute nur noch für Geschenkverpackungen verwendet.
Vorteile
- Wirkt edel 
- Wertet das Packgut auf, zum Beispiel teure Weinflaschen 
- Ist FSC-zertifiziert 
Nachteile
- Kann Staub beinhalten 
- Ist nicht leicht zu entsorgen 
Luftpolsterfolie
Wenn Sie grosse Produkte einwickeln möchten, ist Luftpolsterfolie als Verpackungsmaterial bestens geeignet.
Vorteile
- Sehr gute Polsterwirkung (reissfest)
- Sie können Packgut einfach einwickeln
- Eingewickeltes lässt sich mit Klebeband fixieren
- Eignet sich für grosse Waren
- Ist wiederverwendbar
Nachteile
- Aus Kunststoff, nicht einfach zu entsorgen
- Grossen Volumen beim Entsorgen
- Enthält kleinste Staubteile, die Oberflächen zerkratzen können
Nopa-Schaumfolie
Nopa-Schaumfolie ist eine gute Wahl bei Produkten mit scharfen Kanten.
Vorteile
- Passt sich flexibel an die Kontur Ihres Produktes an 
- Für scharfkantiges Packgut geeignet 
- Natürliche, angenehme Haptik 
- Sehr gut für empfindliche Oberflächen 
Nachteile
- Aus Kunststoff, nicht leicht zu entsorgen 
- Grossen Volumen beim Entsorgen 
Papierpolster
Papierpolster ist ein Verpackungsmaterial aus Recyclingfasern mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Es passt sich flexibel an die Konturen Ihres Produktes an.
Vorteile
- Auch für scharfkantiges Packgut geeignet 
- Natürliche, angenehme Haptik 
- Umweltfreundlich, aus nachwachsenden Rohstoffen und zu 100 Prozent recycelbar 
- Manuelle und elektronische Herstellung 
- Einfaches und schnelles Handling 
- Keine Gesundheitsrisiken beim Einatmen, kein Augen- oder Handschutz nötig 
Nachteile
- Leichte Staubentwicklung 
- Feuchtigkeitsempfindlich 
Packpapier (Kraftpapier)
Packpapier ist ein erstmalig verwendetes Papier (anders als recycelte Papierpolster) und schützt Ihre Produkte beim Transport vor Kratzern.
Vorteile
- Sie können Ihr Packgut einfach einwickeln 
- Schützt sehr gut vor Reibung 
- Ökologisch, 100 Prozent Naturprodukt 
Nachteile
- Feuchtigkeitsempfindlich 
- Geringe Polsterwirkung 
SizzlePak
SizzlePak überzeugt mit seiner dekorativen Wirkung, polstert aber nur wenig.
Vorteile
- Wirkt sehr edel 
- Unterstreicht die Wertigkeit Ihres Produkts 
Nachteile
- Fast keine Polsterwirkung 
- Nicht günstig 
Luftpolster MiniPak'R
MiniPak’R ist ein praktisches Gerät zur Herstellung von Luftpolsterfolie, die sich unterschiedlich verwenden lässt.
Vorteile
- Sauber, staubfrei und wiederverwendbar 
- Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit 
- Kostengünstig und platzsparend 
- Geringes Eigengewicht 
- Folie besteht zu 99 Prozent aus Luft, geringes Entsorgungsvolumen 
- Kissenfüllung (Hohlraumfüllung) einfach einstellbar und immer wieder reproduzierbar 
- Sehr schnelle Produktion (bis zu 23 Meter pro Minute) 
- Sehr einfaches Handling 
Nachteile
- Nicht geeignet bei spitzen, scharfkantigen und sehr schweren Produkten 
- Luftkissen können nach längerer Zeit Luft verlieren 
- Aus Kunststoff, nicht einfach zu entsorgen 
Bio-Chips
Bio-Chips sind ein innovatives, kompostierbares Füllmaterial. Eine umweltfreundliche Alternative zu Styropor.
Vorteile
- Füllt auch kleine Hohlräume zuverlässig aus 
- Sauber, antistatisch, staubfrei und wiederverwendbar 
- Formstabil und stossdämpfend 
- Geringes Eigengewicht 
Nachteile
- Benötigt grosses Lagervolumen 
- Vorsicht vor dem Treibsandeffekt bei Verpackungschips mit regelmässiger Form 
- Recht hoher Preis 
- Chips können beim Auspacken der Ware umherfliegen 
Styropor-Chips
Styropor-Chips sind ein leichtes Füllmaterial für die Innenverpackung. Empfehlenswert in 8er Form, um den Treibsandeffekt zu verhindern.
Vorteile
- Besonders geeignet zur Hohlraumfüllung 
- Sauber, antistatisch, staubfrei und wiederverwendbar 
- Formstabil und stossdämpfend 
- Geringes Eigengewicht 
Nachteile
- Benötigt grosses Lagervolumen 
- Im Vergleich zum Volumen hoher Preis 
- Chips können beim Auspacken umherfliegen 
Seidenpapier
Seidenpapier unterstreicht die Wertigkeit Ihrer Produkte, polstert als Verpackungsmaterial aber nur geringfügig.
Vorteile
· Wirkt edel
· Kann mit dem Altpapier entsorgt werden.
· Günstiger Preis
Nachteile
· Geringe Polsterwirkung

