SBTi: Klimaneutrale Verpackungen

Auf dem Weg zur CO₂-neutralen Verpackung: Mit ihrem Commitment zum globalen Net-Zero Standard «Science Based Targets initiative» (SBTi) setzt die Model Group klare Ziele zur Emissionsreduktion in der eigenen Wertschöpfungskette.

CO₂-Emissionen reduzieren – mit wissenschaftlich fundierten Zielen bis 2030 

Die Model Group setzt sich klare Emissionsreduktionsziele im Rahmen der Science Based Targets initiative, kurz SBTi. Der branchenübergreifende, globale Standard orientiert sich am deutlich unter 2°C-Ziel des Pariser Abkommens. Er bietet Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für ihre Klimaziele.

2020 schloss sich Model der Initiative an und SBTi genehmigte die CO₂-Reduktionsziele des Unternehmens im Februar 2022. Somit lassen sich die bereits vorhandenen Nachhaltigkeitsziele der Model Group durch weiterführende Maßnahmen noch stärker unterstreichen. Die Klimaziele der Model Group folgen dem Pfad Richtung Netto-Null. Sie umfassen den eigenen Betrieb sowie die vor- und nachgelagerten Lieferketten.

Vorgaben der Science Based Targets initiative

Die SBTi gibt teilnehmenden Unternehmen folgende Bereiche zur CO₂-Reduktion vor:

  • Scope 1: Unternehmen direkt, zum Beispiel Emissionen aus betrieblichen Anlagen, Fahrzeugen, Prozesse

  • Scope 2: Unternehmen indirekt, zum Beispiel Emissionen aus eingekauftem Strom, Wärme und Kälte für den Eigengebrauch

  • Scope 3: Vor- & nachgelagerte Tätigkeiten, zum Beispiel Emissionen durch die Behandlung von Betriebsabfällen, bezogener Waren und Dienstleistungen, ausgelagertem Transport

Nachhaltigkeitsteam der Model Group

Um die Klimaziele konsequent zu verfolgen, stellte die Model Group ein länderübergreifendes Nachhaltigkeitsteam zusammen. Dieses entwickelt einen konkreten SBTi Action Plan für alle Werke der Gruppe in verschiedenen Ländern. Die Maßnahmen werden im nächsten Schritt bewertet, ins Budget aufgenommen und ab 2023 umgesetzt.

SBTi: Klimaziele der Model Group

Direkte & indirekte Emissionen

Scope 1 & 2

Emissionsreduktion aus Papierfabriken um 22,9 % pro Tonne produzierten Papiers bis 2030, ausgehend von einem Basisjahr 2017.

Direkte & indirekte Emissionen

Scope 1 & 2

Emissionsreduktion aus Verpackungsaktivitäten um 32,5 % bis 2030, ausgehend von einem Basisjahr 2017.

Indirekte Emissionen

Scope 3

Emissionsreduktion um 26 % pro Tonne produzierten Papiers und Kartons bis 2030, ausgehend von einem Basisjahr 2017.​​​​

Laden Sie jetzt unser SBTi-Certifikat herunter.

Dateiname
MGR-SBTi-Certificate.pdf
Größe
123 KB
DOWNLOAD
Hintergründe

Was ist die SBTi?

SBTi ist eine Initiative mehrerer unabhängiger Organisationen: des Carbon Disclosure Project (CDP), des United Nations Global Compact, des World Resources Institute und des World Wide Fund for Nature (WWF). Die Initiative unterstützt Unternehmen und Organisationen weltweit dabei, das eigene Wirtschaften kohlenstoffarm zu gestalten. SBTi ist heute der am häufigsten verwendete Standard, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dabei stützt er sich auf neueste klimawissenschaftliche Erkenntnissen. 

Commitment

Warum dieser Standard?

Die Model Group hält SBTi für sinnvoll, weil er von der Menge an Emissionen ausgeht, die reduziert werden muss, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Standards, geht dieser Standard weit über Transparenz hinaus. Sven Erne-Bedford, Head of Energy and Environment bei Model, erklärt: «Die Model Group ist auf dem Weg Richtung Netto-Null. Dabei hilft uns der wissenschaftliche Standard SBTi.» Das Unternehmen bekennt sich zu Zielen, die auf Erkenntnissen der Klimaforschung basieren. Das schafft Vorteile für Model Kunden und setzt intern Innovationspotenzial frei.

Wirkung

Vorteile für Model Kunden

Kunden der Model Group erhalten bereits heute CO₂-arme Verpackungen. Mit dem Commitment zum SBTi wird das Unternehmen künftig zeigen, wie man Verpackungen CO₂-neutral herstellt. Model wird damit der Verpackungshersteller und -lieferant für alle, die CO₂-arme Produkte produzieren und ihre Lieferkette ebenso kohlenstoffarm gestalten möchten. Ein weiterer Pluspunkt: Endkunden fragen vor dem Kauf immer häufiger nach der sauberen Supply Chain eines Herstellers. Model Kunden haben hier einen klaren Vorteil.

Nachhaltig qua DNA

Papierkreislauf als Basis

Zur kohlenstoffarmen Wertschöpfung hat sich Model schon bekannt, als noch wenige davon redeten. Das zeigen etwa die beiden Fernwärmeleitungen, von denen die Schweizer Papierfabriken in Weinfelden und Niedergösgen seit über 30 Jahren profitieren. Mit SBTi verpflichtet sich die Gruppe nun freiwillig zu einem anerkannten Standard der CO₂-Reduktion. «Bei der Umsetzung der SBTi-Ziele hilft uns unsere bereits bestehende Kreislaufwirtschaft», sagt Sven Erne-Bedford, Head of Energy and Environment. Denn beim Herstellen von Wellpappe und Verpackungen setzt die Model Group seit Jahrzehnten auf einen geschlossenen Papierkreislauf, durch konsequentes Recycling von Papier und Karton.

CO₂-arme Verpackung gesucht?

Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie gerne für Ihre effiziente und klimaschonende Verpackungslösung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches, kostenloses Gespräch. 

Kontakt

Lesen Sie mehr

Geschichten aus der Modelwelt

Verpackungsinnovation

Kosmetik-Verpackung für den Duft H24

Gemeinsam mit Gmund Papier entwickelte Model Kramp Hanau eine Kosmetik-Verpackung aus Papier, das zu zu 100% aus recyclten Materialien besteht. 

Produktinnovation
So wird ein Schuh draus

Nachhaltige Versandverpackung für ON

Kurze Lieferwege sind für die Nachhaltigkeit mindestens genauso wichtig wie umweltfreundliche Materialien. Schon deshalb sind Model und der Sportausrüster ON aus Zürich ein echtes Dreamteam.

E-commerce Produktinnovation
Produkte versenden

Die perfekte Versandverpackung

Die Ansprüche an E-Commerce Verpackungen steigen. Wir zeigen Ihnen die optimale Versandverpackung.

E-commerce Produktinnovation
Gewinner

Model Young Package 2022 Gewinner

Lebensmittelverpackungen als Herausforderung. Der grösste internationale Verpackungsdesign-Wettbewerb präsentiert die Ergebnisse.

Model Young Package